Teilnehmer der Summer School
Fakultät Geoinformation
Erstellt von Prof. Dr.-Ing. Danilo Schneider |

Summer School an der Vjosa in Albanien

Ende September nahmen Clara Gano, Masterstudentin der Fakultät Geoinformation, sowie Prof. Dr. Danilo Schneider an der internationalen Summer School „River Monitoring and Conservation – The Vjosa River as a Case Study of a Unique Wild River in Europe" in Albanien teil. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Fakultät für Landwirtschaft, Umwelt und Chemie der HTW Dresden sowie der Universität Tirana.

Im Mittelpunkt standen vier intensive Tage Feldarbeit am Vjosa-Fluss, einem der letzten weitgehend unberührten Wildflüsse Europas. Das Team unserer Fakultät führte dabei Drohnenbefliegungen und GNSS-Messungen entlang des Flussbetts durch. Mit einer DJI Mavic 3 Multispectral konnten mehr als 14.000 Bilder (über 200 Gigabyte Daten) aufgenommen werden. Aus diesen Datensätzen entstehen nun hochaufgelöste digitale Geländemodelle im Rahmen der Masterarbeit von Frau Gano.

Neben den praktischen Arbeiten bereicherte Prof. Schneider die Summer School durch eine Vorlesung zum Thema UAV-Photogrammetrie, die den Teilnehmenden Einblicke in die Anwendung und das Potenzial dieser Vermessungstechnologie vermittelte.

Darüber hinaus bot die Summer School wertvolle Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Studierende der HTW Dresden und der Universität Tirana beschäftigten sich gemeinsam mit Fragestellungen aus den Bereichen Chemie, Umweltwissenschaften und Biologie. So wurden unter anderem zahlreiche Proben zum Mikro- und Makroplastikvorkommen entnommen und die Vegetation dokumentiert. Die von Frau Gano erstellten digitalen Geländemodelle dienen später als Grundlage für die räumliche Zuordnung dieser Forschungsergebnisse.

Die Fakultät Geoinformation unterstützte die Summer School nicht nur durch die Teilnahme von Frau Gano und Prof. Schneider, sondern auch durch den Verleih von umfangreichem Vermessungszubehör. Ein besonderer Dank gilt hierbei Christian Wolfram (Support für die RTK-Ausrüstung), Fabian Ettelt (Einweisung in das Drohnensystem) sowie Udo Steinborn und Torsten Knebel von der Geräteausgabe, die unter anderem Fluchtstangen, Feldbuchrahmen und Messbänder bereitstellten.

Für Frau Gano war die Summer School ein Höhepunkt ihres Studiums: „Die Kombination aus intensiver Feldarbeit, internationalem Austausch und fachlicher Vertiefung war eine einzigartige Erfahrung, die mich sowohl wissenschaftlich als auch persönlich bereichert hat.“

Weitere Informationen zum Projekt

 

Erstellt von Prof. Dr.-Ing. Danilo Schneider |

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Danilo Schneider

Vorsitzender Prüfungsausschuss

Prof. Dr.-Ing. Danilo Schneider